Testament: 5 häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten

„Ihr letzter Wille verdient Klarheit und Sicherheit – so erstellen Sie ein rechtssicheres Testament“

Ein Testament ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihr Vermögen nach Ihrem Tod gemäß Ihren Wünschen verteilt wird. Doch Fehler bei der Gestaltung eines Testaments können dazu führen, dass Ihr Wille nicht umgesetzt wird, oder gar zu langwierigen Erbstreitigkeiten führen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen fünf häufige Fehler und wie Sie diese vermeiden können, um Ihr Testament rechtssicher zu gestalten.

1. Kein Testament verfassen – Die Erbfolge entscheidet

Einer der häufigsten Fehler ist, überhaupt kein Testament zu erstellen. In diesem Fall greift die gesetzliche Erbfolge, die möglicherweise nicht Ihren persönlichen Vorstellungen entspricht.

Wie Sie diesen Fehler vermeiden:

  • Überlegen Sie, wem Sie Ihr Vermögen hinterlassen möchten, und dokumentieren Sie Ihren Willen schriftlich.
  • Selbst wenn Sie nur kleine Änderungen gegenüber der gesetzlichen Erbfolge wünschen, ist ein Testament sinnvoll.

2. Formfehler im Testament

Ein Testament kann unwirksam sein, wenn es nicht den gesetzlichen Formvorschriften entspricht. Zu den häufigsten Fehlern gehören:

  • Kein eigenhändig geschriebener und unterschriebener Text bei eigenhändigen Testamenten.
  • Unzureichende Zeugen bei öffentlichen oder mündlichen Testamenten.

Wie Sie diesen Fehler vermeiden:

  • Eigenhändiges Testament: Schreiben Sie den gesamten Text handschriftlich, unterschreiben Sie am Ende und versehen Sie das Dokument mit Ort und Datum.
  • Öffentliches Testament: Lassen Sie es von einem Notar beurkunden, um Formfehler auszuschließen.

3. Unklare oder widersprüchliche Formulierungen

Missverständliche Formulierungen im Testament können zu Streitigkeiten unter den Erben führen. Beispielsweise könnten unpräzise Begriffe wie „mein gesamtes Vermögen“ oder „alle meine Kinder“ zu Auslegungsproblemen führen.

Wie Sie diesen Fehler vermeiden:

  • Verwenden Sie klare, eindeutige Formulierungen.
  • Geben Sie genaue Angaben zu Vermögenswerten und Erben an, z. B. „Das Haus in [Adresse] geht an meine Tochter [Name].“
  • Lassen Sie das Testament von einem Anwalt überprüfen, um Missverständnisse zu vermeiden.

4. Pflichtteilsberechtigte übergehen

In Österreich haben bestimmte Personen (z. B. Kinder, Ehepartner) ein gesetzliches Recht auf einen Pflichtteil, auch wenn sie im Testament nicht berücksichtigt werden. Wird dies ignoriert, kann das Testament angefochten werden.

Wie Sie diesen Fehler vermeiden:

  • Informieren Sie sich über die Pflichtteilsregelungen.
  • Berücksichtigen Sie die Pflichtteile in Ihrem Testament oder regeln Sie gegebenenfalls Ausgleichszahlungen.
  • Wir von preslmayr.legal können Ihnen helfen, Ihre Wünsche mit den gesetzlichen Vorgaben in Einklang zu bringen.

5. Testament nicht regelmäßig aktualisieren

Ein Testament sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, insbesondere bei wichtigen Lebensereignissen wie Eheschließung, Geburt eines Kindes, Scheidung oder dem Erwerb von Vermögenswerten. Ein veraltetes Testament kann falsche oder ungewollte Regelungen enthalten.

Wie Sie diesen Fehler vermeiden:

  • Überprüfen Sie Ihr Testament alle paar Jahre oder bei bedeutenden Veränderungen in Ihrem Leben.
  • Vermerken Sie das Datum jeder Aktualisierung, um sicherzustellen, dass die neueste Version gilt.

Praktische Tipps für ein rechtssicheres Testament

  1. Rechtsberatung in Anspruch nehmen: Lassen Sie sich von einem erfahrenen Anwalt oder Notar unterstützen, um alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
  2. Testament sicher aufbewahren: Hinterlegen Sie das Testament an einem sicheren Ort, z. B. im Zentralen Testamentsregister Österreichs oder bei einem Notar.
  3. Vermeidung von Verfügungsbeschränkungen: Beachten Sie, dass bestimmte Vermögenswerte nicht vollständig frei verfügbar sind, z. B. bei Immobilien mit Hypotheken.

Weitere Beiträge